Rasseportrait

1874 wurde in Schluderns im Vinschgau der Hengst "249 Folie" geboren. Das Fohlen aus einer Tiroler Gebirgspferdstute und einem Araberhengst ist der Stammvater der heute weltweit beliebten Haflingerrasse. Den Namen Haflinger verdankt die Rasse dem kleinen Bergdorf Hafling bei Meran.

Früher war der Haflinger das treue und fleißige Trag- und Zugpferd der Bergbauern. Heute bilden die Haflinger die größte Rassegruppe in der deutschen Kleinpferdezucht. Sie präsentieren sich modern und leistungsfähig, ein idealer Partner für Freizeit und Sport.

Die Eigenschaften des Haflinger sind:

  • Genügsamkeit

  • hohe Trittsicherheit im schwierigen Gelände

  • Leistungsbereitschaft

  • ein einwandfreier Charakter

  • ein ausgeglichenes Temperament

Der Körperbau ist harmonisch, das Erscheinungsbild elegant und dynamisch. Hierzu gehört auch ein ausdrucksvoller Kopf mit großem Auge.

Ganaschenfreiheit, ein leichtes Genick und ein langer gut aufgesetzter Hals sollte ein Haflinger zeigen. Die Schulter sollte möglichst lang und schräg vom Widerrist nach vorwärts-abwärts verlaufe, der Widerrist klar und erkennbar und genügend lang sein (unerläßlich für  eine gute Sattellage). Die Mittelhand sollte eine gute Verbindung zur Vor- und Hinterhand aufweisen, der Rücken genügend lang sein. In der Bewegung müssen Schwingung, Tragkraft und Gleichgewicht vereint sein. Weiteres Merkmal ist eine nicht zu stark abgezogene Kruppe, die eine entsprechende Länge aufweisen und nicht zu stark gespalten sein sollte.

Die Muskulatur von Flanke, Oberarm und Hose soll ausgeprägt sein, die Gesamterscheinung des Pferdes sollte im Rechteck stehen. Korrekte Extremitäten, trockene, ausgeprägte und klare Gelenke, runde, klare und harte Hufe und ein raumgreifender, elastischer und taktreiner Gang sind ebenfalls gewünschte Merkmale.

Gezüchtet wird der Haflinger als modernes Sport- und Freizeitpferd mit einem Stockmaß zwischen 1,40 und 1,50m.